Gespenstergeschichte

Gespenstergeschichte

* * *

Ge|spẹns|ter|ge|schich|te 〈f. 19von Gespenstern handelnde Geschichte; Sy Geistergeschichte

* * *

Ge|spẹns|ter|ge|schich|te, die:
[literarisch gestaltete] Darstellung unheimlicher Begebenheiten.

* * *

Gespenstergeschichte,
 
Erzählung oder Roman, worin unheimliche Begebenheiten im Zusammenhang mit dem Auftreten von Dämonen und Gespenstern dargestellt werden. Gespenstergeschichten gibt es als selbstständige Gestaltungen oder in größere Werke eingeschoben. Sie sind oft im Umkreis der Trivialliteratur anzusiedeln, da ihre Stoffe dem Bedürfnis nach spannender und aufregender Unterhaltung entgegenkommen. - Es finden sich allerdings auch einschlägige Motive in der deutschen Literatur seit der Barockzeit, z. B. im Drama »Cardenio und Celinde« (1657) von A. Gryphius, in der Gespensterballade und besonders seit Aufklärung und Romantik, zum Teil mit rationalistischer Deutung der Vorgänge; Goethe mit Teilen aus der Novellendichtung »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten« (1795), Schiller mit dem Romanfragment »Der Geisterseher« (1787), H. von Kleist mit der Erzählung »Das Bettelweib von Locarno« (1811), v. a. E. T. A. Hoffmann (Roman »Die Elixiere des Teufels«, 1815-16) sowie W. Hauff, schließlich T. Storm mit der Novelle »Der Schimmelreiter« (1888) sind hier zu nennen. Eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der modernen Gespenstergeschichte spielt die englischsprachige Literatur, u. a. mit E. G. Bulwer-Lytton, C. Dickens, E. A. Poe, H. James, J. S. Le Fanu, O. Wilde, ferner die französische und russische: Villiers de l'Isle Adam, G. de Maupassant; N. Gogol, I. Turgenjew. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erwachte im Gefolge von Psychoanalyse und Okkultismus das Interesse am Übersinnlichen wieder (v. a. in der Neuromantik), z. B. bei G. Meyrink (»Der Golem«, 1915). Gothic Novel, fantastische Literatur, Schauerroman.
 
 
G. von Wilpert: Die dt. G. Motiv, Form, Entwicklung (1994).

* * *

Ge|spẹns|ter|ge|schich|te, die: [literarisch gestaltete] Darstellung unheimlicher Begebenheiten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gespenstergeschichte — Gespenstergeschichte,die:⇨Schauergeschichte Gespenstergeschichte→Geistergeschichte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gespenstergeschichte — Gespenstergeschichten (engl. ghost story; franz. histoire des revenants) sind unheimliche Erzählungen, in denen Gespenster oder ähnliche Wesen eine bestimmende Rolle spielen. Inhaltsverzeichnis 1 Besonderheiten 2 Entwicklung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Herr von Pepinster und sein Popanz — ist eine literarische Geschichte von Oscar A. H. Schmitz. Im Plot dreht es sich um den besagten Herrn von Pepinster, der im Verlauf der Geschichte mit einem Gespenst namens Lynx die Rollen tauscht und schließlich als Vogelscheuche (Popanz) auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schauergeschichte — Geistergeschichte, Gespenstergeschichte, Gruselgeschichte, Gruselmärchen, Schaudergeschichte, Schauermärchen, Schauerroman, Spukgeschichte; (Literaturwiss.): Gothic Novel. * * * Schauergeschichte,die:Schauermärchen·Gruselgeschichte·Gespenstergesch… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • A Christmas Carol — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol in Prose, Being a Ghost Story of Christmas (wörtlich Ein Weihnachtslied in Prosa, oder Eine Geistergeschichte zum Christfest, deutsch meist …   Deutsch Wikipedia

  • Bettelweib — Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“ publiziert,[1] 1811 dann in den zweiten Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettelweib von Locarno — Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“ publiziert,[1] 1811 dann in den zweiten Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bettelweib von Locarno — Zweiter Druck 1811 nach der Erstveröffentlichung 1810 Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mundart Weihnachtsgeschichte — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol (wörtlich Ein Weihnachtslied, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ebenezer Scrooge — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol (wörtlich Ein Weihnachtslied, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”